Werden Sie Mitglied: Download Beitrittserklärung
Hier finden Sie Beiträge der Medien über den Verein sowie unsere Pressemitteilungen:
Der Verein der Freunde der Pader zeigt stetig ein Herz für den kürzesten Fluss Deutschlands. Im Rahmen der turnusmäßigen Jahreshauptversammlung rückten die vielfältigen Aktivitäten der Paderfreunde in den Blick der Teilnehmenden. Darüber hinaus gab es im Rahmen von zwei Experten-Vorträgen exklusive Informationen rund um den identitätsstiftenden Fluss.
Ein gewaltiger Tornado sorgte am 20. Mai 2022 beim Baumbestand im Paderborner Paderquellgebiet für große Schäden. Das Gartendenkmal unterhalb der Abdinghof-Kirche hat massiv gelitten und sein Gesicht verändert. In der Stadtgesellschaft herrschte wenige Tage nach dem Tornado Einigkeit, dass Neupflanzungen von Bäumen wünschenswert wären. Allen voran hat der Verein „Freunde der Pader e. V.“ eine große Spendenaktion initiiert.
Im Anschluss an eine sorgfältige Planung wurden und werden nun die ersten großen Bäume gepflanzt.
Das Paderquellgebiet ist als Alleinstellungsmerkmal der Stadt Paderborn weit über die Grenzen des ostwestfälischen Oberzentrums hinaus bekannt. Auch die Bewerbung zum Europäischen Kulturerbe-Siegel sorgt derzeit für steigendes Interesse an diesem ganz besonderen Areal.
Dementsprechend sind Informationsmaterialien über das sprudelnde Herz Paderborns beliebt und bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen nachgefragt.
23.12.2023
Zahlreiche Kundinnen und Kunden sicherten sich einen der weihnachtlichen Adventskalender-Busse, die der PaderSprinter in der diesjährigen Vorweihnachtszeit aufgelegt hatte. Hinter den Kläppchen verbarg sich nicht nur leckere Schokolade, sondern auch ein guter Zweck, denn der Gesamterlös wurde nun vom Unternehmen aufgerundet und an lokale Organisationen gespendet.
30.11.2023
Das Mittlere Paderquellgebiet wurde im Rahmen einer umfangreichen Neugestaltung vor einigen Jahren entwickelt. Infolgedessen kam es in diesem Areal punktuell zu Wildwuchs. Binnen einiger Jahre erreichten Erlen eine beachtliche Höhe. Um anderen Pflanzen nötigen Raum zu geben, ist es erforderlich, einen Teil des Wildwuchses zu entnehmen.
Mitglieder des Vereins der Freunde der Pader, die sich um Belange rund um den kürzesten Fluss Deutschlands kümmern, unterstützten nun die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei.
Die Erlen erforderten ein beherztes Eingreifen mit Sägen und anderen geeigneten Werkzeugen. Diese Aktion des Vereins soll auch im kommenden Jahr wiederholt werden.
27.09.2023
Die Pader gehört zu den wenigen Flüssen, die man innerhalb eines Tages vom Anfang bis zum Ende bequem erwandern kann. Da es aber zwischen den über 200 Quellen im Herzen der Stadt Paderborn und der Mündung des Flusses in die Lippe im Stadtteil Schloß Neuhaus einiges zu entdecken gibt, wurden unter Regie des Paderborner Naturkundemuseums im September vier thematisch bezogene Paderwanderungen angeboten. Den Rahmen bildete dabei das aktuelle Ausstellungsprojekt Panta rhei (alles fließt) in den fünf Städtischen Museen.
25.09.2023
Aus über 200 Quellen sprudelt in der Paderborner Innenstadt stetig Wasser an die Oberfläche. Eine ähnliche Kontinuität zeigte jetzt der Verein der Freunde der Pader bei der Vorstandswahl anlässlich seiner Mitgliederversammlung: Der Stellvertretende Bürgermeister Dietrich Honervogt (Vorsitzender), der Architekt Peter Völse (Stellvertreter), der Agrarbiologe Dr. Frank Becker (Kassierer) und die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke (Beisitzerin) wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zuvor war der Vorstand ebenso einstimmig entlastet worden.
Jüngst ist das Buch "Leben an den Quellen - Europäische Wasserkultur entlang der Pader" erschienen. Die Informationsbroschüre zum europäischen Kulturerbe Pader ist als kostenloser Download verfügbar.
Der Vorstand und einige Mitglieder des Vereins „Freunde der Pader“ haben sich jetzt im westlichen Paderquellgebiet und am Geißelschen Garten einen Eindruck von den Zerstörungen verschafft, die der Tornado am vergangenen Freitag verursacht hat.
Die Mitglieder des Vereins Freunde der Pader blicken voller Stolz auf die noch junge Vereinsgeschichte zurück. 2012 gegründet hat der Zusammenschluss schon einige Projekte aktiv begleitet – darunter war die Errichtung des Funktionsmodells der Historischen Wasserkunst im Paderquellgebiet unterhalb der Stadtverwaltung.
Ein spannender Vortrag zur Wirtschaftsgeschichte der Pader von Professor Michael Ströhmer (Bild 3. v. l.) war zugleich Abschluss und Höhepunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins "Freunde der Pader". Die rund 40 Zuhörer erfuhren von ihm, dass die Pader in den vergangenen Jahrhunderten ein intensiv genutzter Fluss war.
Im Beisein prominenter Gäste hat Dietrich Honervogt das Funktionsmodell der historischen Wasserkunst in Gang gesetzt. Der Vorsitzende des Vereins Freunde der Pader sah den Verein damit am Ende einer spannenden Reise: „Wir haben seinerzeit die Vision entwickelt, an historisch belegter Stelle ein Stück Pader-Geschichte erlebbar zu machen. Dies ist uns nun gelungen und darauf sind wir sehr stolz.“
Blinde Menschen an die Welt der Sehenden heranzuführen ist unter anderem das Bestreben des Ombudsmannes für behinderte Menschen des Kreises Paderborn, Siegfried Schröder.
In diesem Sinne organisierte er einen Besuch bei der Firma Lödige, als das Wasserrad noch dort war.
Das bestimmende Thema der Jahreshauptversammlung des Vereins „Freunde der Pader“ war die jetzt in Angriff genommene Errichtung des Funktionsmodells der historischen Wasserkunst. „Das Wasserkunst-Projekt ist die größte Herausforderung unserer bald fünfjährigen Vereinsgeschichte“, sagte der Vorsitzende Dietrich Honervogt. Wenn alles nach Plan läuft, soll sich das Mühlrad im Sommer drehen und eine neue Attraktion an der Börnepader im westlichen Paderquellgebiet unterhalb des Abdinghofes sein.
Paderborn: Einen Zuschuss in Höhe von 40.000 Euro stellt die Nordrhein-Westfalen-Stiftung dem Verein Freunde der Pader e. V. für den Bau einer Wasserkunst zur Verfügung. Um einen Anreiz für weitere Spenden zu schaffen, verdoppelt die NRW-Stiftung alle weiteren eingeworbenen Gelder für dieses Vorhaben bis maximal 20.000 Euro. Die schriftliche Zusage überreichte jetzt Dr. Ute Röder, Mitglied im Vorstand der NRW-Stiftung, persönlich an den Vereinsvorsitzenden Dietrich Honervogt.
Spendenkonto für das Projekt
„Wiederaufbau Paderquellgebiet“:
IBAN: DE29 4726 0121 8743 6121 00
Stichwort „Paderquellgebiet“